„Untersuchung zur rechnerischen Bilanzierung solarer Luftheizsysteme und - konstruktionen"
Kooperationspartner:
Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Architektur Fachgebiet Baukonstruktion 3 Prof. Johannes Modersohn
Dipl.-Ing. Felix Reiter, Architekt
Technische Universität Darmstadt El-Lissitzky-Str. 1, 64287 Darmstadt Fachbereich Architektur / Fondation Kybernetik Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff, Prof. Günter Pfeifer
Forschungsbericht: http://www.irbnet.de/daten/rswb/16059011282.pdf
Erde, Wasser, Feuer, Luft
kam den Ingenieuren 1928 in den Sinn, als sie sich Gedanken über die Gestaltung des neu errichteten Wasserwerks machten. Die klassischen Elemente wurden die Grundlage für die Farbgebung des neu errichteten Gebäudes, in dem die Pumpen der Firma Klein, Schanzlin und Becker A.G. die Wasserleitungen in Uttenweiler mit dem kostbaren Nass sprudeln ließen. Nur gut dreissig Jahre bis Anfang der 1960er war es in Betrieb und stand seither ungenutzt dem Verfall preisgegeben auf der Wiese. 2016 konnte es endlich erworben werden, wurde instand gesetzt und steht nun Feriengästen zur Verfügung.
Über eine Spindeltreppe gelangt man zum Schlafen unter das Pyramidendach. Im 25 Quadratmeter großen Erdgeschoss findet man neben dem Kochbereich mit Spülmaschine und Kühlschrank einen Esstisch am Sofa und im hinteren Bereich durch Schiebetüren getrennt das WC und die Dusche.
Aus Gründen der Nachhaltigkeit erfolgte die Ausführung unter Verzicht auf umweltgefährdende Baustoffe und Materialien. Neben maximalem Erhalt wurde bei der Ertüchtigung der Aussenhülle auf mineralische Baustoffe zurückgegriffen, Schaumglas im Sockelbereich, Perlite gefüllte Mauersteine und Mineralwolle erfüllen diesen Anspruch ebenso wie ein mineralischer Aussenputz mit mineralischem Anstrich. Polycarbonat als Kunstoff kommt nur bei der Luftkollektorkonstruktion zum Einsatz, sie ist zerlegbar und somit vollständig recyclebar. Neue Holzfenster ergänzen die Alten zu Kastenfenstern. Neben dem Erhalt des bestehenden Terrazzobodens im Innern wurden Holz und Beton sowie Lehmputz und Tadelakt verwendet.
„Untersuchung zur rechnerischen Bilanzierung solarer Luftheizsysteme und - konstruktionen"
Projektleitung:
Technische Universität Kaiserslautern
Fachbereich Architektur
Fachgebiet Hauskybernetik Jun.Prof. Dr.-Ing. Angèle Tersluisen, M.Sc. Kamyar Nasrollahi
Kooperationspartner:
Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Architektur Fachgebiet Baukonstruktion 3 Prof. Johannes Modersohn
Dipl.-Ing. Felix Reiter, Architekt
Technische Universität Darmstadt El-Lissitzky-Str. 1, 64287 Darmstadt Fachbereich Architektur / Fondation Kybernetik Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff, Prof. Günter Pfeifer
Förderung: BBSR, Forschungsinitiative Zukunft Bau (Förderkennziffer II3-F20-12-1-048)
Projektvolumen: 153 772,08 Euro
Fördervolumen: 103 000,00 Euro,
Projektlaufzeit: 09/2013 - 08/2015
Wir erscheinen mit unserem Luftkollektorhaus im Bund-Jahrbuch 2013 - Ökologische Bauen und Renovieren auf den Seiten 76, 77 und 78. Autor ist Achim Pilz von Bau-Satz.net
http://www.bund.net/service/oekotipps/bauen_und_renovieren/
Unser Luftkollektorhaus in Uttenweiler ist von der Architektenkammer Baden-Württember ausgezeichnet worden.
© 2023 Architekt Bruno Maurer